- berufsbegleitend, Dauer 2 Jahre
- zur Anerkennung beim Dachverband (DGSF) eingereicht
- mit Zertifikat (calaidoskop & DGSF)
Die Weiterbildung in Systemischer Supervision und Systemischem Coaching befähigt die Teilnehmenden, professionelle Reflexions- und Entwicklungsprozesse in unterschiedlichen beruflichen Kontexten zu begleiten. Der systemische Ansatz mit seinem ressourcen- und lösungsorientierten Blick auf Personen, Teams und Organisationen bildet das Fundament der Weiterbildung. Der Fokus liegt auf dem Verstehen und Gestalten komplexer Kommunikations- und Interaktionsprozesse sowie die Reflexion eigener Haltungen und Interventionen.
Die Weiterbildung findet in Kooperation mit dem ipg Leipzig statt.
Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen
A) Hochschulabschluss und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung“
oder
Hochschulabschluss und Abschluss einer anderen curricular aufgebauten Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 300 UE von Dozierenden angeleitete Präsenzstunden, als auch eine systemische, curricular aufgebaute Fortbildung mit einem Umfang von mind. 120 UE von Dozierenden angeleitete Präsenzstunden
oder
B) ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 5-jährige Berufstätigkeit und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung“
Weitere Voraussetzungen:
Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Supervision während der Weiterbildung
Bereitschaft für einen selbsterfahrungsorientierten Lernprozess
Schriftliche Bewerbung inklusive folgender Unterlagen:
- Nachweis über die Erfüllung der Zugangsbedingungen
- Lebenslauf mit Darstellung des beruflichen Werdegangs
- Motivation und Zielstellung für diese Weiterbildung
Umfang und Ablauf
- Theorie und Methodik der Supervision (150 UE)
- Theorie und Methodik des Coachings (100 UE)
- 14 systemische Supervisionstage
- Selbsterfahrung und Selbstreflexion (50UE)
- Intervision und Peergruppenarbeit (50 UE)
- eigene Beratungspraxis (100 UE)
Die Zusatzqualifikation richtet sich nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für systemische Therapie und Familientherapie (DGSF).
Termine
- 2026 Leipzig: Start im April 2026
Interessiert?
Nutzen Sie gerne einen der kostenlosen und unverbindlichen Informationsabende, um uns, unsere Räumlichkeiten und die Weiterbildungen näher kennenzulernen.
Kosten
6.820 €, zzgl. 150 € Abschluss- und Zertifikatsgebühr.
Je nach Verfügbarkeit besteht die Möglichkeit der Förderung durch die Sächsische Aufbaubank (SAB), die Investitionsbank Sachsen-Anhalt oder die GFAW Thüringen.
Anmeldung
Hier können Sie sich für unsere Weiterbildung „Systemische Supervision und Coaching“ anmelden.