Grundkurs: Ressourcenorientierte Genogrammarbeit
Im Rahmen unserer systemischen Arbeit im calaidoskop richten wir den Blick stets auf die Ressourcen, die unsere Klient*innen bereits mitbringen. Häufig sind die Klient*innen sich gar nicht darüber im Klaren, dass sie bereits über unzählige Kompetenzen, Wissen, wertvolle soziale Beziehungen und Netzwerke und viele weitere nützliche Ressourcen verfügen, die sie zur Bewältigung herausfordernder Themen heranziehen können. Um diese Ressourcen zu erkunden, eignet sich die Arbeit mit dem Genogramm.
Genogramme sind standardisierte, symbolische Darstellungen von familiären Beziehungen, wichtigen biografischen Daten und den Verbindungen der Personen im System. In der Arbeit mit Familien oder der Fallarbeit mit Kolleg*innen sind Genogramme hilfreich, da sie auf übersichtliche und sparsame Weise die vielfältigen Bezüge, Rollen, aber auch Konflikte und Ressourcen beschreiben, die wir in unserer Herkunftsfamilie oder mit anderen wesentlichen Personen haben.
Genogramme können uns helfen, herausfordernde Themen unserer Klient*innen sowie deren Familiensystem besser zu verstehen, um so die passenden Interventionen auszuwählen und anzuwenden.
Ziel des Seminars ist Ihnen die Grundlagen der Genogrammarbeit nahezubringen und sie zu befähigen, Genogramme fachgerecht anzufertigen. Dabei wollen wir uns gemeinsam der Frage widmen, wie die Arbeit mit dem Genogramm Ihren persönlichen Arbeitsalltag bereichern kann.
Konkret werden wir uns mit folgenden Themen auseinandersetzen:
- Einführung in die Genogrammarbeit
- Erstellung und Verwendung von Symbolen
- ressourcenorientiertes Arbeiten
- Kontextualisierung
- Herstellung des Bezuges zur eigenen Arbeit
Diese Weiterbildung ist für Sie die richtige, wenn Sie:
- in der Beratung, Therapie, Team- und Gruppenarbeit, Jugendhilfe, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, (Heil-) Pädagogik, Kinder- und Jugendarbeit, Eltern- und Familienarbeit, Seelsorge etc. tätig sind
- Genogrammarbeit grundlegend kennenlernen, tiefer verstehen und in ihre Arbeit (noch besser) integrieren wollen
- praxisnah lernen möchten
Aufbaukurs: Ressourcentorientierte Genogrammarbeit – praktisch vertieft
Die ressourcenorientierte Arbeit mit Genogrammen ist auf vielfältige Weise zu erweitern und ermöglicht damit, tiefgreifende Themen einzubeziehen. So kann das Genogramm wertvolle Beiträge zur Diagnostik und Hypothesenbildung liefern, es kann den Blick über die Generationen hinweg weiten und Muster erkennbar machen. In diesem Aufbaukurs geht es darum, diese weiterführenden Herangehensweisen kennen und nutzen zu lernen.
Nach einer kurzen Wiederholung des Genogramm-Basis-Wissens (Grundkurs), wenden wir uns vertieft der Diagnostik mit Hilfe von Genogrammen zu. Was sind Grenzen und Möglichkeiten der Aussagekraft von Genogrammen? Welche Hypothesen lassen sich aus dem Erfassten gewinnen, wie können wir diese für den Arbeitsalltag nutzbar machen? Des Weiteren können Genogramme Muster deutlich machen, die über die Generationen (transgenerational) weitergegeben werden und das Verhalten unserer Klienten noch heute beeinflussen können. Wir werden üben, diese Muster zu erkennen, einzuordnen und über konkrete Anwendungsmöglichkeiten sprechen.
Genogrammanalyse und Hypothesenbildung zu
- … generationsübergreifenden Zusammenhängen
- … Mustern
- … Verlusten
- … Traumata
Diese Weiterbildung ist für Sie die richtige, wenn Sie:
- in der Beratung, Therapie, Team- und Gruppenarbeit, Jugendhilfe, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, (Heil-) Pädagogik, Kinder- und Jugendarbeit, Eltern- und Familienarbeit, Seelsorge etc. tätig sind
- Sie sich bereits in der Erstellung und Nutzung von Genogrammen sicher fühlen und die Möglichkeiten der Genogrammarbeit weiter vertiefen möchten
- praxisnah lernen möchten